Samstag, 26. Mai 2018, 15:30 (im Anschluss an die GV der Gesellschaft Schweiz-Palästina)
Bern, Rest. Schmiedstube, Schmiedenpl. 5
Der Nahe Osten brennt –
Wer spielt in dieser Tragödie welche Rolle?
>> FLYER <<
Erich Gysling im Gespräch mit Geri Müller
Was derzeit im Nahen Osten passiert übersteigt für viele ihre Vorstellungskraft. Entsprechend verwirrlich sind die Informationen darüber. Wie nahe dieser Konflikt bei uns
zeigen die steigenden Flüchtlingszahlen, aber auch hin und wieder Anschläge in gewissen europäischen Städten. Die Situation ängstigt einige, andere drehen sich ab und wollen nichts mehr davon hören. Was ist wirklich los?
Montag, 29. Oktober 2017, 19 Uhr
ab 18 Uhr Palästinensisches Essen >>> FLYER <<<
Brasserie Lorraine Quartiergasse 17, Bern
Kindheit unter Besatzung –
Palästinas vergessene Kinder
Ekkehart Drost, Göttingen
Bündnis für Gerechtigkeit in Israel und Palästina e.V.
Quartierzentrum Aussersihl / Bäckeranlage Hohlstr. 67, 8004 Zürich
Sonntag 27. Mai 2018
Palästinensisches Essen ab 17 Uhr, Referat / Diskussion 18 h
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Film
Ana Nogueira und Eron Davidson – sie eine weisse Südafrikanerin, er ein jüdischer Israeli – zeigen in ihrem mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm die Analogien zwischen dem einstigen Apartheidregime in Südafrika und der aktuellen Situation in Israel/Palästina auf.
Eindrücklich stellen sie Bilder der systematischen Unterdrückung und Gewalt aus Südafrika und Israel/Palästina nebeneinander.
Erzählt von Alice Walker, ist Roadmap to Apartheid ebenso ein Zeugnis des Apartheidsystems in Südafrika wie ein Film darüber, weshalb viele PalästinenserInnen das Gefühl haben, in einem Apartheid-System zu leben.
Die Apartheid-Analogie ist zwar nicht perfekt, aber sie ist ein nützlicher Rahmen, um ein Verständnis für die komplexen Probleme zu gewinnen, mit denen Israelis und PalästinenserInnen im Westjordanland, im Gazastreifen und in Israel konfrontiert sind.
Daneben vermitteln angesehene AnalystInnen sowie Archivmaterial und Anekdoten von SüdafrikanerInnen ein vielschichtiges Bild davon, warum die Analogie immer häufiger und stärker genutzt wird. Leider hat der Film in den letzten Jahren nicht an Bedeutung verloren und ist angesichts der gegenwärtigen Ereignisse brandaktuell.
1. Mai Fest im Kasernenareal
Samstag, 28. April, 14.30 Uhr im Glaspalast
Shahd Abusalama
aus Gaza stammende Aktivistin und Bloggerin, berichtet über die Situation der politischen Gefangenen Israels aus Palästina.
Ihr Blog: palestinefrommyeyes.wordpress.com
Info- und Essensstand während des ganzen 1. Mai Festes:
Sa. 28. / So. 29. April / Dienstag 1. Mai
Samstag, 12. Mai 2018 14 h >>> FLYER <<<
Zürich, Rathausbrücke
70 Jahre palästinensische Katastrophe
70 Jahre Vertreibung, Landraub, Massaker
und Apartheid