Gesellschaft Schweiz-Palästina

Die GSP bedankt sich für Ihre Spende  >>> IBAN:   Gesellschaft Schweiz-Palästina

Israels Architekt der ethnischen Säuberung

Während sich Israels völkermörderischer Angriff auf Gaza entfaltet,
lebt das Gespenst von Yosef Weitz weiter, schreibt Stefan Moore.

Beschädigte Gebäude in Gaza, 6. Dezember 2023. 
(Tasnim News Agency, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

By Stefan Moore

https://consortiumnews.com/2024/04/23/israels-architect-of-ethnic-cleansing/

Seit 1948 beruft sich Israel auf den Holocaust, um die erzwungene Vertreibung von Arabern aus Palästina zu rechtfertigen, um einen jüdischen Staat zu gründen. Der systematische Plan für die ethnische Säuberung wurde jedoch Jahre zuvor von einem zionistischen Eiferer namens Josef Weitz entworfen.  

Im November 1940 – acht Jahre vor der Gründung des Staates Israel – schrieb Weitz

„Es muss klar sein, dass es im Land keinen Platz für beide Völker gibt … Wenn die Araber es verlassen, wird das Land für uns weit und geräumig werden ….“ Die einzige Lösung ist ein Land … ohne Araber. Hier ist kein Platz für Kompromisse … Es gibt keinen anderen Weg, als die Araber von hier in die Nachbarländer zu verlegen … Kein einziges Dorf darf zurückgelassen werden, kein einziger Stamm … Es gibt keine andere Lösung.“

Weitz war „ein durch und durch zionistischer Kolonialist“, schreibt der israelische Historiker Ilan Pappé. Weitz wurde 1890 in Russland geboren und wanderte als Kind nach Palästina aus. Er wurde der einflussreiche Leiter der Landsiedlungsabteilung des Jüdischen Nationalfonds (JNF), der gegründet wurde, um Palästina durch den Kauf arabischen Landes für den Jischuw (die vor 1948 in Palästina eingewanderten Juden) zu kolonisieren).

Als Leiter der Landsiedlungsabteilung überwachte Weitz das Programm zum Kauf von Grundstücken von abwesenden Vermietern und zur Vertreibung der palästinensischen Pächter von ihrem Land.  Es wurde jedoch bald klar, dass der Kauf kleinerer Grundstücke den Traum der Zionisten, einen Staat mit jüdischer Mehrheit in Palästina zu schaffen, nicht annähernd erfüllen würde.  

Als Weitz 1932 dem Jüdischen Nationalfonds beitrat, gab es in Palästina nur 91,000 Juden (ungefähr 10 Prozent der Bevölkerung), die lediglich 2 Prozent des Landes besaßen. 

Josef Weitz im Jahr 1945. (Wikimedia Commons, Public Domain)

Um diese demografische Realität zu ändern, war zunächst eine radikale zweigleisige Lösung erforderlich, um das britische Mandatsgebiet in Palästina davon zu überzeugen, mehr jüdische Migration zuzulassen und gleichzeitig ein effizientes Programm zur Vertreibung indigener Palästinenser zu entwickeln.

Um das Problem anzugehen, richtete die Jewish Agency im Jahr 1948 (die Idee stammte von Weitz) einen „Transferausschuss” ein, um wirksamere Pläne zur Vertreibung der Palästinenser und zur Durchsetzung ihrer Umsiedlung in benachbarte arabische Länder auszuarbeiten. 

Mit seinem Hintergrund in der Landbesiedlung war Weitz eine natürliche Wahl, um die prominente dreiköpfige Gruppe anzuführen, zu der auch Israels zukünftiger erster Präsident Chaim Weizmann und der zukünftige Premierminister Moshe Shertok gehörten.

Dank seines obsessiven Einsatzes für die Massenvertreibung von Palästinensern wurde Weitz als „Architekt des Transfers“ bekannt – ein Euphemismus für ethnische Säuberung (eine anerkannte Form des Völkermords), die in der Nakba von 1948 seinen Höhepunkt erreichte.  

 

Yitzhak Rabin mit Yosef Weitz (zeigt auf die Karte rechts) im Yakir-Wald im Negev auf einem undatierten Foto. (IDF/Wikimedia Commons)

Unter Berufung auf das Alte Testament erzählt Weitz mit messianischem Eifer von einer Reise durch palästinensische Dörfer im Juni 1941:

Es gibt keinen Platz für uns bei unseren Nachbarn. . Die Entwicklung ist ein sehr langsamer Prozess. Sie [die palästinensischen Araber] sind zu zahlreich und zu sehr verwurzelt [im Land] . Der einzige Weg ist, sie [die palästinensischen Araber] an der Wurzel auszurotten. Ich fühle, dass dies die Wahrheit ist ... Ich beginne, das Wesen des WUNDERs zu verstehen, das mit der Ankunft des Messias geschehen soll; das WUNDER geschieht nicht in der Evolution, sondern ganz plötzlich, in einem Moment. . ." (Hervorhebung durch Weitz)

Obwohl das Weitz'sche Transfer-Komitee die ersten systematischen Pläne zur Vertreibung von Palästinensern entwickelte, reichen seine Wurzeln bis in die Geburtsstunde der zionistischen Bewegung zurück.

Bereits 1895 erklärte der Gründer des Zionismus Theodor Herzl:

„Wir werden versuchen, die mittellose Bevölkerung über die Grenze zu locken … und den Palästinensern jede Beschäftigung in unserem eigenen Land zu verweigern.“  

Andere frühe Zionisten, wie z.B. Israel Zangwill, waren weniger zurückhaltend:

"Wir müssen darauf vorbereitet sein, entweder die arabischen Stämme mit dem Schwert zu vertreiben ... oder uns mit dem Problem einer grösseren fremdländischen Bevölkerung auseinanderzusetzen."

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schrillten im historischen Palästina bereits die Alarmglocken; die Zusammenstöße zwischen jüdischen Siedlern und Palästinensern nahmen zu.

Eine Menge arabischer Demonstranten in Jaffa marschiert auf den Platz der Polizei zu, Oktober 1933. (Kongressbibliothek)

Doch der Funke, der die gesamte Region entzündete, war die Balfour-Erklärung von 1917, in der Großbritannien seine Unterstützung für ein jüdisches Heimatland im britischen Mandatsgebiet Palästina ankündigte.

Es war ein schicksalhaftes Versprechen, das, in den Worten des verstorbenen palästinensisch-amerikanischen Akademikers Edward Said, "von einer europäischen Macht ... über ein außereuropäisches Gebiet ... in völliger Missachtung der einheimischen Mehrheitsbevölkerung in diesem Gebiet abgegeben wurde".

Es würde Palästina in einen unaufhörlichen Konflikt verwickeln und den Weg zur Nakba im Jahr 1948 ebnen.

In den folgenden zwei Jahrzehnten stieg die jüdische Einwanderung von einem Rinnsal zu einer Flut an - 60.000 allein im Jahr 1936. Als immer mehr palästinensische Bauern von ihrem Land vertrieben und in die Armut getrieben wurden, wuchs der Widerstand, der sich in der Großen Arabischen Revolte von 1936-39 entlud - drei Jahre lang Demonstrationen, Unruhen, Streiks, Bombenanschläge, Sabotage und blutige Zusammenstöße zwischen Palästinensern und Juden, die schließlich von der britischen Armee und der Haganah (zionistische Miliz) brutal niedergeschlagen wurden.

Am Ende waren mehr als 5.000 Palästinenser und 300 Juden getötet worden.

Im Anschluss an den Aufstand setzte Großbritannien die Königliche Palästina-Kommission oder Peel-Kommission ein, die die Teilung Palästinas in zwei souveräne Staaten empfahl, wobei der arabische Staat Transjordanien angegliedert werden sollte. Wenn Araber sich weigerten, den jüdischen Staat zu verlassen, sollte ihre Umsiedlung nach Transjordanien "in letzter Instanz zwingend" sein. Das Gleiche würde für Juden gelten, die sich weigerten, den arabischen Staat zu verlassen.

Es überrascht nicht, dass die Palästinenser die Teilung vehement ablehnten, während die Zionisten den Plan formell akzeptierten und insgeheim darauf warteten, das gesamte historische Palästina zu übernehmen. Die britische Regierung erkannte, dass der Plan nicht durchführbar war, und lehnte den Bericht 1938 schließlich ab.

Lord Peel und Sir Horace Rumbold, Vorsitzender der Palästina-Königlichen Kommission, nach der Beweisaufnahme vor dem Arabischen Oberkomitee zu den „Palästina-Unruhen“ im Jahr 1937. (US Library of Congress, Wikimedia Commons)

1938 verkündete David Ben-Gurion (der später Israels erster Premierminister werden sollte) in einer Rede 1938:

" Sobald wir eine starke Kraft geworden sind ... werden wir die Teilung abschaffen und uns auf ganz Palästina ausdehnen ... Der Staat wird die Ordnung aufrechterhalten müssen - nicht durch Predigten, sondern mit Maschinengewehren."

Als Weitz dem Transferkomitee beitrat, waren die Voraussetzungen für eine systematische ethnische Säuberung der Araber aus Palästina bereits geschaffen.

Als Weitz dem Transfer Committee beitrat, waren die Weichen für die systematische ethnische Säuberung der Araber in Palästina bereits gestellt.
Das Projekt, das Weitz am meisten begeisterte, war eine Auflistung, die so genannten Dorfakten, ein detailliertes Verzeichnis aller arabischen Dörfer in Palästina - ihre topografische Lage, die Zufahrtsstraßen, die Qualität des Ackerlandes, die Wasserquellen, die Haupteinkommensquellen, die Religionszugehörigkeit, das Alter der Männer und ihre Beteiligung an der arabischen Revolte.

Für die militärischen Planer waren die Dorfakten eine Goldgrube - ein umfassender Fahrplan für die ethnische Säuberung Palästinas, die im kommenden Jahrzehnt durchgeführt werden sollte.

Der Auslöser war 1947, als die Briten ihr Mandat aufgaben und das Palästina-Problem an die Vereinten Nationen übergaben. Der Rest ist Geschichte: Am 29. November 1947 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Resolution 181, die die Aufteilung Palästinas in zwei völlig ungleiche Staaten vorschlug - einen jüdischen Staat mit 56 Prozent des Landes und einen arabischen Staat mit 42 Prozent -, obwohl in Palästina doppelt so viele Araber (1,2 Millionen) wie Juden (600.000) lebten.

Mitglieder der Delegation der Jewish Agency studieren am 12. November 1947 im Interimshauptquartier der Vereinten Nationen eine Karte der geplanten Teilung Palästinas. (UN-Foto/MC)

Erneut lehnten die Palästinenser und alle arabischen Staaten den Teilungsplan vollständig ab. Die Zionisten waren begeistert - ihre Vision eines jüdischen Staates wurde Wirklichkeit und der Krieg mit den Palästinensern und den benachbarten arabischen Staaten stand bevor.

„[Yosef Weitz] sah in der Teilungsresolution und den bevorstehenden Feindseligkeiten die günstige Gelegenheit, lang gehegte Pläne in die Tat umzusetzen", schreibt der palästinensische Historiker Nur-eldeen Masalha. "Sein Tagebuch ist voll von Ermahnungen, 'die Gelegenheiten, die der Krieg bietet, nicht zu verpassen'. "

Am 18. April 1948 schrieb Weitz anhand seiner Dorfakten eine Auflistung der Dörfer, die er zuerst ethnisch säubern wollte:

"Ich habe eine Liste der arabischen Dörfer zusammengestellt, die meiner Meinung nach geräumt werden müssen, um die jüdischen Gebiete zu vervollständigen. Ich habe auch eine Übersicht über die Orte erstellt, in denen es Landstreitigkeiten gibt und die mit militärischen Mitteln geregelt werden müssen."

Pappé beschreibt, was dann geschah. Der so genannte Plan D war der endgültige Masterplan für die ethnische Säuberung Palästinas:

"Die Befehle enthielten eine detaillierte Beschreibung der Methoden, mit denen die Menschen gewaltsam vertrieben werden sollten: massive Einschüchterung, Belagerung und Bombardierung von Dörfern und Bevölkerungszentren, Inbrandsetzen von Häusern, Eigentum und Gütern, Vertreibung der Bewohner, Abriss von Häusern und schließlich das Verlegen von Minen in den Trümmern, um die Rückkehr der vertriebenen Bewohner zu verhindern..."

Am Ende war mehr als die Hälfte der einheimischen Bevölkerung Palästinas, über 750.000 Menschen, entwurzelt worden; 531 Dörfer waren zerstört worden; 70 Massaker an der Zivilbevölkerung hatten stattgefunden und schätzungsweise 10-15.000 Palästinenser waren tot.

Das Flüchtlingslager Jaramana in Damaskus, Syrien, wurde nach der palästinensischen Katastrophe (Nakba) 1948 errichtet. (Public domain, Wikimedia)

Als er die Zerstörung eines Dorfes beobachtete, schrieb Weitz:

"Ich war überrascht, dass sich bei diesem Anblick nichts in mir regte ... kein Bedauern und kein Hass, wie es der Lauf der Welt ist."

Heute, da der völkermörderische Krieg in Gaza weitergeht, lebt das Gespenst von Yosef Weitz weiter. Zu Beginn der israelischen Invasion entwarf das israelische Geheimdienstministerium einen Kriegsplan, der vorsah, die 2,3 Millionen Menschen im Gazastreifen, die nun täglich bombardiert werden und hungern müssen, gewaltsam auf die ägyptische Sinai-Halbinsel zu vertreiben, wo sie in Zeltstädten untergebracht würden und ihnen das Recht auf Rückkehr verweigert würde.

In der Zwischenzeit bleibt die rassistische Sprache, mit der Israels Führer die Massenvernichtung der Palästinenser rechtfertigen, unverändert: "Wir kämpfen gegen menschliche Tiere, und wir werden entsprechend handeln", sagt der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant; "Dies ist ein Kampf, nicht nur ein Kampf Israels gegen diese Barbaren", erklärt Premierminister Benjamin Netanjahu, "es ist ein Kampf der Zivilisation gegen die Barbarei." Und "Es gibt keine Palästinenser, weil es kein palästinensisches Volk gibt", erklärt Finanzminister Bezalel Smotrich.

"Es ist verlockend, die Wiederbelebung des Transfers ... als das Geschwafel von Rechtsextremisten abzutun", schreibt Nur-eldeen Masalha. "Eine solche Ablehnung ist jedoch gefährlich, und es ist gut, daran erinnert zu werden, dass das Konzept des Transfers im Herzen des Mainstream-Zionismus liegt."

Der Plan, Palästina ethnisch zu säubern, ist Israels Erbsünde - eine Sünde, die die jüdischen Kolonisten entweder nicht wahrhaben wollen, für gerechtfertigt halten oder lieber vergessen wollen.

Seit der Nakba von 1948 hat Israel die Erinnerung an den Holocaust benutzt, um seine Kritiker zum Schweigen zu bringen und internationalen Druck für einen Waffenstillstand in Gaza oder für das Recht der Palästinenser auf Rückkehr in ihr Land zu vereiteln. Doch trotz aller Versuche, ihre Vergangenheit zu rechtfertigen, zu verharmlosen oder zu leugnen, können die Zionisten das Vermächtnis von Yosef Weitz oder ihre blutgetränkte Geschichte niemals auslöschen. Es ist für Israel längst an der Zeit, die Unmenschlichkeit und Vergeblichkeit seines zionistischen Projekts anzuerkennen.

Stefan Moore ist ein amerikanisch-australischer Dokumentarfilmer, dessen Filme mit vier Emmys und zahlreichen anderen Preisen ausgezeichnet wurden. In New York war er Serienproduzent bei WNET und Produzent des CBS-Nachrichtenmagazins 48 HOURS zur Hauptsendezeit. Im Vereinigten Königreich arbeitete er als Serienproduzent bei der BBC, und in Australien war er ausführender Produzent für die nationale Filmgesellschaft Film Australia und ABC-TV.

Weitere Informationen über Josef Weitz finden Sie unter www.palestineremembered.com.